Haben sie schon einmal vom KOM-IN-Netzwerk gehört?
Grafik: Die Zeigefinger zweir Hände berühren sich an den Spitzen. Die eine Hand ist als menschliche Hand zu erkennen, die Andere ist symbolisch als digitales Raster gestaltet. Oben links sind die (Punktschriftpunkte) aus dem Logo des KOM-IN-Netzwerkes zu sehen. (Credits: geralt: https://pixabay.com/de/illustrations/digitalisierung-platine-hand-finger-6883780/)
Haben sie schon einmal vom KOM-IN-Netzwerk gehört?
Zugegeben, das ist ein sperriger Name: Er setzt sich aus den beiden Worten Kommunikation und Information zusammen.
Ohne Kommunikation und Information ist unser menschliches Miteinander undenkbar. Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es da allerdings besondere Herausforderungen und Barrieren.
Im KOM-IN-Netzwerk engagieren sich blinde und sehende Menschen, um solche Barrieren abzubauen.
Ein Anliegen des KOM-IN-Netzwerkes ist es, barrierefrei zu informieren. Es werden Blindenhörzeitschriften und Podcasts produziert, die allerdings nicht nur für Menschen mit Behinderungen interessant sind.
Digitale Hilfsmittel werden für die Kommunikation und Orientierung immer wichtiger, sind aber auch kein Allheilmittel und haben ihre Grenzen. Das KOM-IN-Netzwerk fördert digitale Teilhabe. Besonders wichtig ist dabei, blinden Menschen zu ermöglichen, offene, faire und selbstbestimmt nutzbare Technologien zu erschließen welche die digitale Privatsphäre respektieren.
Praktischer christlicher Glaube ist eine Motivation, die zum Aufbau des Netzwerkes führte.
Das "Netzwerk" im Namen drückt übrigens auch aus: Nur gemeinsam lässt sich Inklusion leben.
Neugierig geworden?
Wir freuen uns, wenn sie uns kontaktieren:
* per Telefon 036731 22 22 2
* via E-Mail info@kom-in.de
Auf der Webseite kom-in.de gibt es umfangreiche Informationen, Berichte, Interviews, Podcasts, Anleitungen zur digitalen Teilhabe und die Möglichkeit DAISY-Blindenhörzeitschriften zu erkunden und zu bestellen.
Dort kann auch unser Newsletter abonniert werden.
Im FediVerse sind wir zu finden unter:
@komin@bildung.social (Web-Link: https://bildung.social/@komin)
Unsere Postanschrift lautet:
KOM-IN-Netzwerk e.V.
Neustadt 12
07330 Probstzella
Und hier der Beitrag zum Hören, gesprochen von Markus Wetterauer:
Veröffentlicht am 07.10.2025 von Sorge, Jörg