Der Kongress des #CCC 2020 wurde vollständig digital als sog. remote Chaos Experience #rC3 durchgeführt. Das Programm enthielt diesmal drei Punkte zum Thema #Barrierefreiheit.
Falls Sie auf der Suche nach einem kleinen #Weihnachtsgeschenk für einen blinden oder sehbehinderten Menschen sind, lohnt sich vielleicht ein Blick in die #Hörbuchliste des KOM-IN-Netzwerkes
Das Amnesty Journal lässt sich nicht nur lesen, man kann es auch anhören: Mit dem Mono-Verlag und dem KOM-IN-Netzwerk teilen sich zwei Anbieter die Vertonung.
Auf dem Titelfoto ist die Gemeindereferentin Jutta Busch neben einem Gemälde der Emmausjünger zu sehen. Sie ist Seelsorgerin für blinde und sehbehinderte Menschen im Bistum Aachen.
Das Leben und die Botschaft Jesu ist in unserer Zeit aktueller denn je. Es lohnt, sich damit neu auseinanderzusetzen und zwar abseits gängiger Klischees und institutioneller Vereinnahmung.
Lena Conrad wurde in Ulm geboren und ist Mediensprecherin, Schauspielerin und Sprechtrainerin. Sie spricht unter anderem für Arte, den Rundfunk und nun auch für das KOM-IN Netzwerk e.V. die akustische Ausgabe des Amnesty Journal
Die Digitalisierung macht auch vor der Kirche nicht halt. In vielen Arbeitsfeldern muss geklärt werden, was das bedeutet und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind.
Veröffentlicht am 26.12.2019 von Gabriele & Jörg Sorge
Herzlich willkommen auf den Seiten des KOM-IN-Netzwerkes
"KOM-IN" leitet sich aus den beiden Worten Kommunikation und Information ab. In der Hauptsache stellen wir Informationen für blinde Menschen barrierefrei zur Verfügung. Wir produzieren Blindenhörzeitschriften und Podcasts, die nicht nur für Menschen mit Behinderungen interessant sind. Der Themenbereich "Christentum und Gesellschaft" ist uns dabei besonders wichtig.